Strohbüschel

Strohbüschel
* Da steht ein Strohbüschel (auch: Strohwisch).
Warnungszeichen, einen verbotenen Weg zu betreten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wisch — [vɪʃ], der; [e]s, e (salopp abwertend): [wertloses] Schriftstück: ich habe den Wisch weggeworfen. * * * Wịsch 〈m. 1; umg.〉 schlecht, unordentlich geschriebenes od. wertloses Schriftstück; →a. Strohwisch [<mhd. wisch <ahd. wisc „Bündel Heu …   Universal-Lexikon

  • Leutenbach (Oberpfalz) — Leutenbach Gemeinde Deining Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pashupatinath — Blick auf den nur für Hindus zugänglichen Teil von Pashupatinath …   Deutsch Wikipedia

  • Anhägern — Anhägern, bei einem Strome Sand od. Erde ansetzen (vgl. Häger). Daher: Anhägerungsbuhne, eine Bekleidung des Ufers von Bohlen u. Balken am Meere, durch, in der Mitte umgebogene u. in den Sand gesteckte Strohbüschel, um diese Anhägerung zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schober — Schober: Die südd. und österr. Bezeichnung für den Heu oder Getreidehaufen lautet mhd. schober, ahd. scobar und ist verwandt mit ahd. scubil »Haar , Strohbüschel; Haufen«, weiter mit den unter ↑ Schopf »Haarschopf« und ↑ Schuppen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wisch — Wisch: Das altgerm. Substantiv mhd. wisch, ahd. ars wisc »Arschwisch«, mniederl. wisch, engl. whisk, aisl. visk ist z. B. näher verwandt mit aind. vēṣká ḥ »Schlinge« und lat. viscus »Gekröse, Eingeweide« (vgl. 1↑ Weide). Es bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wischen — Wisch: Das altgerm. Substantiv mhd. wisch, ahd. ars wisc »Arschwisch«, mniederl. wisch, engl. whisk, aisl. visk ist z. B. näher verwandt mit aind. vēṣká ḥ »Schlinge« und lat. viscus »Gekröse, Eingeweide« (vgl. 1↑ Weide). Es bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wischer — Wisch: Das altgerm. Substantiv mhd. wisch, ahd. ars wisc »Arschwisch«, mniederl. wisch, engl. whisk, aisl. visk ist z. B. näher verwandt mit aind. vēṣká ḥ »Schlinge« und lat. viscus »Gekröse, Eingeweide« (vgl. 1↑ Weide). Es bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaub — Swer mit nazzen schauben1 ein schnellez vüer enzünden wil, der darf wol spaeher hitze. – H. von Meissen, Leiche, 121, 5. 1) Schaub, ein Strohbund, Strohbüschel oder Strohwisch. (Vgl. Haupt, Zeitschrift, VI, 531; Weigand, Wb., IIa, 566.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”